Bleaching abgedeckt? Zahnzusatzversicherung Info

Zahnzusatzversicherung mit Bleaching

Die ästhetische Zahnmedizin hat einen wichtigen Bestandteil: das Bleaching. Doch wie steht es um die Kostenübernahme Zahnaufhellung durch Ihre Zahnversicherung für Bleaching? Strahlend weiße Zähne sind längst kein unerreichbarer Luxus mehr. Doch verursachen Genussmittel wie Kaffee und Rotwein sowie der Konsum von Nikotin häufig Zahnverfärbungen, die das Lächeln trüben können.

Für viele Betroffene ist es daher eine Überlegung wert, eine Zahnzusatzversicherung Bleaching-Option in Anspruch zu nehmen, um die lächelnde Visitenkarte wiederherzustellen. Bei der Vielzahl der am Markt vorhandenen Angebote können die diversen Vorteile einer solchen Zusatzversicherung den Ausschlag für ein bedenkenfreies Lächeln geben.

Professionelle Methoden wie In-Office-Bleaching oder das von Zahnärzten überwachte Home-Bleaching bieten gegenüber frei verkäuflichen Produkten nicht nur sicherere, sondern auch effektivere Ergebnisse. Insbesondere die schnelle und gründliche Aufhellung durch In-Office-Bleaching während eines Zahnarzttermins, bei der auch spezielle Lichtquellen zum Einsatz kommen können, understreicht den professionellen Ansatz.

Die Kombination aus qualitativer Behandlung und einer Zahnzusatzversicherung, die eine Zahnversicherung für Bleaching ohne lange Wartezeiten und mit attraktiven Konditionen anbietet, kann ein entscheidender Faktor für Ihre Zahngesundheit und Ihr Selbstbewusstsein sein.

Inhalt

Ursachen und Folgen von Zahnverfärbungen

Zahnverfärbungen und ihre Ursachen sind ein wesentlicher Aspekt der Zahngesundheit, der das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein von Betroffenen maßgeblich beeinflussen kann. Dabei spielen sowohl Lebensgewohnheiten als auch medizinische Faktoren eine bedeutende Rolle.

Wie entstehen Zahnverfärbungen?

Die Gründe für Zahnverfärbungen sind vielfältig. Häufige Ursachen sind der Konsum von stark färbenden Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee und Rotwein. Diese enthalten Pigmente, die sich an den Zähnen ablagern und den Zahnschmelz verfärben können. Zigarettenrauch ist eine weitere Hauptursache, da der Teer und Nikotin bleibende gelbliche bis bräunliche Ablagerungen hinterlassen können. Auch bestimmte Medikamente, wie Tetracyclin, führen häufig zu Zahnverfärbungen, ebenso wie die genetische Veranlagung einzelner Personen oder eine übermäßige Fluoridaufnahme während der Zahnentwicklung.

Langfristige Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein

Zahnverfärbungen beeinträchtigen nicht nur die ästhetik, sondern können auch tiefgreifende psychologische Auswirkungen haben. Der Zustand der Zähne spielt eine wichtige Rolle für das Selbstwertgefühl, da ein strahlendes Lächeln oft mit Gesundheit und Vitalität assoziiert wird. Personen mit sichtbaren Zahnverfärbungen berichten häufig von einem verminderten Selbstbewusstsein, was die sozialen und beruflichen Interaktionen negativ beeinflussen kann.

Eine effektive Lösung zur Wiederherstellung der natürlichen Zahnfarbe bietet das professionelle Bleaching. Diese Methode kann bei sorgfältiger Anwendung durch Fachpersonal zu einer signifikanten Verbesserung führen. Etwa 90% der behandelten Fälle zeigen eine deutlich hellere Zahnfarbe, was das Einfluss Selbstbewusstsein der Betroffenen erheblich steigern kann.

Faktor Einfluss auf Zahnverfärbungen Verbesserung durch Bleaching
Genetik Mittel bis hoch Hoch
Lebensmittel und Getränke Hoch Sehr hoch
Tabakkonsum Sehr hoch Hoch
Medikamente Mittel Mittel bis hoch

Diese Tabelle gibt einen Überblick, wie verschiedene Faktoren zu Zahnverfärbungen beitragen und inwieweit ein professionelles Bleaching diese effektiv behandeln kann. Um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen und die Zahngesundheit zu fördern, ist es wichtig, neben kosmetischen Behandlungen auch gute Mundhygienepraktiken zu pflegen und regelmäßig zahnärztliche Kontrollen wahrzunehmen.

Zahnzusatzversicherung mit Bleaching: Ein Überblick

In den vergangenen Jahren haben sich Zahnzusatzversicherungen deutlich weiterentwickelt, insbesondere im Bereich der kosmetischen Zahnbehandlungen. Eine solche Versicherung bietet nicht nur Schutz bei grundlegenden Zahnbehandlungen, sondern erweitert ihre Leistungen auch auf ästhetische Verfahren wie das Bleaching. Hier wird ein umfassender Blick auf die Vorteile Zahnzusatzversicherung und die spezifischen Zahnzusatzversicherung Leistungen geworfen, die Kosten für kosmetisches Bleaching abdecken.

Vorteile einer Zahnzusatzversicherung

Einer der wesentlichen Vorteile einer Zahnzusatzversicherung liegt in der Übernahme verschiedener zahnmedizinischer Kosten, die von den gesetzlichen Kassen nicht getragen werden. Dazu zählt in zunehmendem Maße auch das kosmetische Bleaching, was bei vielen Menschen zur Steigerung des Selbstwertgefühls und Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes beiträgt. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität in der Abdeckung verschiedener Behandlungsarten, von präventiven Maßnahmen bis hin zu speziellen chirurgischen Eingriffen.

Was wird von der Zahnzusatzversicherung abgedeckt?

Die Kostenübernahme Bleaching durch Zahnzusatzversicherungen kann stark variieren. Einige Tarife bieten eine pauschale Erstattung für Bleachings, während andere die Leistungen auf bestimmte Beträge oder bestimmte Zeiträume limitieren. Hierzu ein detaillierter Überblick darüber, welche Versicherungen in Deutschland die Kosten für Bleaching übernehmen und in welchem Umfang.

Versicherer Erstattungsbetrag Zeitraum Bedingungen
Concordia Zahnzusatzversicherung 500 Euro Einmal in 4 Jahren Ohne Wartezeit
ARAG Zahnzusatzversicherung 300 Euro Einmal in 2 Jahren Ohne Wartezeit
Barmenia Zahnzusatzversicherung 200 Euro Alle 2 Kalenderjahre Ohne Wartezeit
Münchener Verein 200 Euro Einmal pro Versicherungsjahr Ohne Wartezeit
Nürnberger Zahnzusatzversicherung 100-200 Euro Alle 2 Versicherungsjahre Ohne Wartezeit
Allianz Zahnzusatzversicherung 150 Euro Alle 2 Jahre Ohne Wartezeit
Continentale Zahnzusatzversicherung 250 Euro Jährlich Auf das Prophylaxe-Budget angerechnet

Diese Übersicht zeigt, dass die Zahl der Versicherer, die auch kosmetische Behandlungen wie das Bleaching unterstützen, gestiegen ist. Dies verdeutlicht, dass die Nachfrage nach ästhetischen Zahnbehandlungen zunimmt und die Versicherungsbranche darauf reagiert, indem sie attraktivere Pakete für potenzielle Kunden schnürt.

Professionelles Bleaching vs. Do-it-yourself Methoden

Das Bleaching der Zähne ist eine beliebte Methode, um das Lächeln aufzuhellen und das Selbstbewusstsein zu steigern. Doch die Wahl zwischen professionellem Zahnbleaching und Do-it-yourself (DIY) Methoden kann entscheidend für die Sicherheit und Effektivität des Ergebnisses sein. Während DIY-Ansätze verlockend erscheinen mögen, aufgrund ihrer sofortigen Verfügbarkeit und oft niedrigeren Kosten, bergen sie doch signifikante Risiken.

Risiken von Freiverkäuflichen Bleaching-Produkten

Die Risiken DIY Bleaching mit freiverkäuflichen Produkten sind nicht zu unterschätzen. Viele dieser Produkte enthalten aggressive Chemikalien, die das Zahnfleisch reizen und den Zahnschmelz schädigen können. Die unkontrollierte Anwendung kann zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen, und in einigen Fällen verursachen diese Produkte temporäre oder dauerhafte Zahnempfindlichkeiten.

Warum professionelles Bleaching die sicherere Wahl ist

Im Vergleich dazu bietet professionelles Zahnbleaching eine kontrollierte und sichere Umgebung, wo spezialisierte Zahnärzte die Behandlung überwachen. Professionelles Zahnbleaching verwendet hochwertigere und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Bleichmittel, was nicht nur sicherer ist, sondern auch effektivere und länger anhaltende Ergebnisse liefert. Die Behandlung umfasst in der Regel eine vorherige professionelle Zahnreinigung, die den Erfolg des Bleachings zusätzlich sichert.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verschiedenen Bleaching-Optionen und deren, durchschnittlichen, spezifischen Merkmale:

Bleaching-Option Kosten Dauer der Anwendung Haltbarkeit des Ergebnisses
In-Office-Bleaching 600–800 Euro 90 Minuten, 1 Termin 2–4 Jahre
Home-Bleaching 200–400 Euro 2–3 Wochen, täglich 1–4 Stunden 3–5 Jahre
Walking-Bleach-Technik 70–100 Euro pro Zahn 3 Sitzungen über 5–7 Tage 3–5 Jahre
Bleaching-Strips 10 Euro Zweimal täglich für 5–7 Minuten Kurzfristig

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz der Attraktivität von DIY-Bleaching-Methoden die Wahl von professionellem Zahnbleaching deutliche Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Effizienz und Ergebnisdauer bietet. Investieren in professionelles Bleaching bedeutet, Risiken DIY Bleaching zu vermeiden und langfristig von einem strahlenden Lächeln zu profitieren.

Kostenübernahme von Bleaching durch Zahnzusatzversicherungen

Die Option der Bleaching Kostenübernahme durch Zahnzusatzversicherungen erleichtert vielen Patienten den Zugang zu helleren und strahlenderen Zähnen. Verschiedene Versicherer bieten unterschiedliche Zahnversicherung Tarife an, die bis zu einem bestimmten Betrag die Kosten abdecken. Diese Tarife variieren dabei in Bezug auf die Höhe der Zuschüsse und die Bedingungen, unter denen die Leistungen gewährt werden.

Beispiele aus verschiedenen Tarifen

Verschiedene Versicherer wie ARAG, Die Bayerische und Concordia bieten beachtliche Zuschüsse für Bleaching. Hier ein Überblick darüber, wie einige bekannte Versicherer die Kosten übernehmen:

  • Allianz und ARAG gewähren bis zu 150 € bzw. 300 € alle zwei Jahre.
  • Barmenia und BavariaDirekt bieten bis zu 200 € im selben Zeitraum.
  • Die Bayerische hebt sich besonders hervor, indem sie bis zu 200 € jährlich zur Verfügung stellt.

Maximalbeträge und Konditionen

In der Regel sind die Maximalbeträge für Bleaching bei den meisten Zahnzusatzversicherungen gedeckelt. Hierbei ist es wichtig, dass Versicherungsnehmer die spezifischen Konditionen ihres Tarifs kennen:

Versicherer Maximalbetrag Gültigkeit
Concordia 500 € alle 4 Jahre
ARAG 300 € alle 2 Jahre
Die Continentale 250 € jährlich
SIGNAL IDUNA 300 € alle 2 Jahre
EUROPA 250 € jährlich

Die Deckung der Kosten für Bleaching durch Zahnzusatzversicherungen kann maßgeblich zur finanziellen Entlastung beitragen und ermöglicht es mehr Menschen, Zugang zu dieser kosmetischen Behandlung zu erhalten, um das eigene Lächeln aufzuhellen.

Kriterien zur Auswahl einer Zahnzusatzversicherung

Die Auswahl der richtigen Zahnzusatzversicherung erfordert die Berücksichtigung verschiedener Auswahlkriterien Zahnzusatzversicherung. Versicherungsnehmer sollten die verschiedenen Tarife eingehend prüfen und sich an einem detaillierten Tarifvergleich Zahnzusatz orientieren, um den optimalen Schutz für ihre Bedürfnisse zu finden.

Leistungen und Tarifbedingungen vergleichen

Bei der Entscheidung für eine Zahnzusatzversicherung ist ein sorgfältiger Vergleich der versicherten Leistungen unerlässlich. Dies beinhaltet sowohl die Abdeckung von Standardbehandlungen wie Füllungen und Kronen als auch spezielle Behandlungen wie Bleaching und prophylaktische Maßnahmen. Einige Versicherer bieten interessante Extras wie Flatrates für professionelle Zahnreinigung, wodurch sich langfristig beträchtliche Kosten einsparen lassen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Tarifvergleich Zahnzusatz ist die Überprüfung der Tarifbedingungen. Hierzu zählen die Höhe der Kostenübernahme, die Intervalle der Leistungserbringung, sowie eventuelle Begrenzungen in den ersten Vertragsjahren. Ein vollständiger Tarifvergleich Zahnzusatz zeigt, welche Versicherung die individuellen Bedürfnisse am besten bedient.

Wichtige Aspekte bei der Entscheidungsfindung

Zu den entscheidenden Auswahlkriterien Zahnzusatzversicherung zählen auch die Bedingungen rund um die Vertragslaufzeit sowie die Behandlung von Vorerkrankungen und laufenden Behandlungen. Ein Tarifvergleich Zahnzusatz sollte daher auch Kriterien wie Wartezeiten und mögliche Ausschlüsse umfassen. Die Annahmepolitik des Versicherers bei fehlenden Zähnen oder bereits begonnenen Behandlungen kann ebenfalls stark variieren und sollte vor Vertragsabschluss geklärt werden.

Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf die Kundenzufriedenheit und die Servicequalität der Anbieter. Nutzerbewertungen und Erfahrungsberichte geben oft Aufschluss darüber, wie die Abwicklung im Leistungsfall gehandhabt wird und ob die Versicherung im Schadensfall tatsächlich die erwartete Sicherheit bietet.

Die sorgfältige Berücksichtigung dieser Kriterien hilft, eine Zahnzusatzversicherung zu finden, die nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, sondern auch langfristig einen umfassenden Schutz sicherstellt.

Leistungsspektrum verschiedener Anbieter

Das Angebot an Leistungen Zahnzusatzversicherung unterscheidet sich erheblich zwischen den Versicherern. Ein sorgfältiger Anbietervergleich Bleaching und anderer zahnmedizinischer Leistungen kann erhebliche Vorteile für Versicherte bringen. Die nachfolgende Betrachtung zeigt, wer umfassende Bleaching-Leistungen anbietet und unter welchen Konditionen diese verfügbar sind.

Angebote von Zahnzusatzversicherungen im Vergleich

Bei der Bewertung von Zahnzusatzversicherungen durch unabhängige Institutionen wie Stiftung Warentest, wird ersichtlich, dass nicht alle Anbieter zahnaufhellende Maßnahmen wie Bleaching unterstützen. Die Versicherungen, die Bleaching-Leistungen abdecken, bieten häufig bis zu 250 EUR jährlich für solche kosmetischen Behandlungen an. Dies zeigt auf, wie wichtig ein gründlicher Vergleich der Tarife vor Vertragsabschluss ist.

Wer bietet Bleaching an und zu welchen Konditionen?

Versicherer Erstattungsbetrag für Bleaching Erstattungsfrequenz
Bayerische 200 EUR Einmalig
Barmenia 200 EUR Alle zwei Jahre
DFV 200 EUR Alle drei Jahre
DKV 300 EUR Alle zwei Jahre

Die dargestellte Tabelle verdeutlicht, dass einige Anbieter, wie die DKV, besonders attraktive Konditionen für das Bleaching bieten, was für Kunden mit einem Wunsch nach regelmäßiger zahnkosmetischer Behandlung besonders vorteilhaft sein kann.

Anbietervergleich Bleaching

Home-Bleaching: Möglichkeiten und Grenzen

Die Zahnaufhellung zu Hause, bekannt als Home-Bleaching Zahnaufhellung, bietet eine praktische Alternative zum Besuch beim Zahnarzt. Es ermöglicht, unter Verwendung einer individuell angepassten Zahnschiene, die Zähne bequem von zuhause aus aufzuhellen. Dieser Prozess wird oft mit einer niedrigeren Konzentration von Bleichmittel durchgeführt, entlastet jedoch durch finanzielle Einsparungen im Vergleich zu professionellen Verfahren. Unsere Themen erörtern das Verfahren selbst und decken ebenfalls ab, inwieweit die Kosten durch Zahnzusätze für Heimanwendung abgedeckt werden können.

Wie funktioniert Home-Bleaching?

Bei dieser Methode fertigt der Zahnarzt zunächst eine Zahnschiene an, die perfekt an das Gebiss des Nutzers angepasst wird. Anschließend wird das Bleaching-Gel in die Schiene gefüllt, die der Nutzer dann über einen gewissen Zeitraum, meist über Nacht, trägt. Die Dauer der Anwendung kann zwischen zwei bis sechs Wochen variieren, je nach gewünschter Aufhellungsstufe und dem verwendeten Produkt. Trotz langsamerer Wirkung im Vergleich zu In-Office-Behandlungen schätzen viele die Bequemlichkeit und Kostenersparnisse dieser Methode.

Gibt es Zahnzusatzversicherungen, die Home-Bleaching abdecken?

Einige Zahnzusatzversicherungen bieten Tarife an, die die Kosten für Home-Bleaching Zahnaufhellung teilweise oder vollständig übernehmen. Es ist jedoch wichtig, dass Interessenten die jeweiligen Versicherungsbedingungen genau prüfen, da nicht alle Tarife diese Leistungen einschließen. Zudem können sich die Erstattungsbeträge stark unterscheiden.

Im Hinblick auf Zahnzusatz für Heimanwendung ist es ratsam, Angebote zu vergleichen, um diejenige Versicherung zu finden, die am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passt.

Land Kosten für Home-Bleaching Kosten für In-Office-Bleaching
Deutschland 400 Euro (Beginn) 250-600 Euro
Österreich 600 Euro (Beginn) 350-800 Euro
Schweiz bis 800 Euro 350-800 Euro
Ungarn 70-150 Euro 150-350 Euro

In-Office-Bleaching: Ablauf und Vorteile

Die Zahnaufhellung durch Zahnarzt, auch bekannt als In-Office-Bleaching, ist eine der effektivsten Methoden zur Zahnweißung. Wir erklären Ihnen, warum dieses Verfahren so besonders ist und welche In-Office-Bleaching Vorteile es bietet.

Was passiert bei einem In-Office-Bleaching?

Ein In-Office-Bleaching beginnt typischerweise mit einer gründlichen Zahnreinigung, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Das eigentliche Bleaching erfolgt dann durch das Auftragen eines hochkonzentrierten Bleichmittels, welches oft durch Lichtquellen wie Laser, LED oder UV-Lampen aktiviert wird. Diese Technik ermöglicht es, dass die Bleichmittel tiefer in den Zahn eindringen können, wodurch effektivere Ergebnisse erzielt werden.

Warum ist In-Office-Bleaching effektiver?

In der professionellen Umgebung können Zahnärzte die Konzentration der Bleichmittel genau steuern und so eine maximale Aufhellung bei minimalen Nebenwirkungen gewährleisten. Zudem reduziert die professionelle Anwendung das Risiko von Zahnempfindlichkeiten, die bei anderen Aufhellungsmethoden häufiger auftreten können.

Behandlung Kosten Dauer der Sitzung Haltbarkeit
Zahnreinigung 80-150 Euro 30-60 Minuten
In-Office-Bleaching 300-800 Euro 30-60 Minuten pro Zahn 1-3 Jahre
Auffrischungs-Bleaching 150-400 Euro Varies 1-3 Jahre

Wie oben ersichtlich, bietet das In-Office-Bleaching eine effektive und langanhaltende Lösung für alle, die sich ein strahlend weißes Lächeln wünschen. Die Kombination aus erfahrener Anwendung und moderner Technologie macht es zu einer überzeugenden Wahl im Vergleich zu anderen Methoden der Zahnaufhellung.

Was Sie vor Abschluss einer Zahnzusatzversicherung wissen sollten

Bevor Sie die Entscheidung für einen Abschluss einer Zahnzusatzversicherung treffen, sollten Sie sich gründlich mit den verschiedenen Tarifen und Leistungspaketen auseinandersetzen. Statistiken zeigen, dass etwa 33% der Deutschen bereits beim ersten Treffen auf gepflegte Zähne achten. Daher kann die Investition in schönes Lächeln auch eine soziale Investition sein. Da die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel keine Kosten für kosmetische Behandlungen wie das Bleaching übernimmt, empfiehlt es sich, bei der Abschluss Zahnzusatzversicherung auch auf solche Leistungen zu achten. Im Jahr 2020 nutzten bereits mehr als 17 Millionen Bundesbürger eine zusätzliche Absicherung für ihre Zahngesundheit.

Wichtiges zur Zahnzusatz ist, dass professionelles Bleaching als sicher gilt, während “Do it yourself”-Methoden gewisse Risiken bergen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt vor dem Abschluss einer Versicherung ist das Verständnis des Festzuschusses der gesetzlichen Kassen. Dieser beträgt standardmäßig 50%, kann aber mit einem gut geführten Bonusheft auf bis zu 70% anwachsen. Zahnzusatzversicherungen bieten üblicherweise eine Erstattung von 80% bis 90% der Kosten, allerdings ist es üblich, dass eine Wartezeit von etwa acht Monaten besteht und dass in den ersten Vertragsjahren eine Summenbegrenzung für Erstattungen Anwendung finden kann.

Es ist zu beachten, dass für Behandlungen, die vor Vertragsabschluss empfohlen wurden, in der Regel nicht aufgekommen wird. Daher raten Experten oft zu einem Abschluss zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr, wobei besonders für jüngere Menschen attraktive Angebote existieren. Einige Zahnzusatzversicherungen arbeiten mit Altersrückstellungen, sodass die monatlichen Beiträge im Alter gleichbleiben. Das Verständnis dieser und weiterer Feinheiten der Zahnzuszatzversicherungen hilft Ihnen, die für Sie passende Zusatzversicherung auszuwählen und langfristig von gesunden und ästhetisch ansprechenden Zähnen zu profitieren.

FAQ

Wird Bleaching von der Zahnzusatzversicherung abgedeckt?

Ja, manche Zahnzusatzversicherungen decken die Kosten für Bleaching ab. Die Tarife und die Höhe der Kostenübernahme variieren jedoch stark, so dass eine genaue Prüfung der jeweiligen Versicherungsleistungen notwendig ist.

Wie entstehen Zahnverfärbungen?

Zahnverfärbungen können durch verschiedene Faktoren wie den Konsum von färbenden Genussmitteln (Kaffee, Tee, Rotwein), Rauchen sowie durch bestimmte Medikamente entstehen und sich im Zahnschmelz festsetzen.

Welche langfristigen Auswirkungen können Zahnverfärbungen auf das Selbstbewusstsein haben?

Zahnverfärbungen können das Erscheinungsbild beeinträchtigen und somit negative Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein und die soziale Wahrnehmung einer Person haben.

Welche Vorteile bietet eine Zahnzusatzversicherung?

Neben der Übernahme von Kosten für gängige Zahnbehandlungen und Zahnersatz, können Zahnzusatzversicherungen auch Leistungen wie professionelle Zahnreinigung und Zahnaufhellung (Bleaching) abdecken und somit zur Erhaltung der Zahngesundheit beitragen.

Was wird von der Zahnzusatzversicherung im Bereich Bleaching abgedeckt?

Abhängig vom Tarif können Kosten für In-Office-Bleaching oder Home-Bleaching bis zu einem bestimmten Betrag pro Jahr übernommen werden. Die genaue Höhe der Erstattung und die Bedingungen sollten beim jeweiligen Anbieter erfragt werden.

Welche Risiken bergen freiverkäufliche Bleaching-Produkte?

Freiverkäufliche Bleaching-Produkte können das Zahnfleisch reizen, den Zahnschmelz schädigen und oft nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Warum ist professionelles Bleaching die sicherere Wahl?

Professionelles Bleaching wird unter ärztlicher Aufsicht und mit für die individuelle Zahnstruktur abgestimmten Bleichmitteln durchgeführt. Dadurch sind die Ergebnisse nicht nur ästhetisch besser, sondern das Verfahren minimiert auch das Risiko von Nebeneffekten wie temporäre Zahnempfindlichkeiten.

Welche Leistungen und Tarifbedingungen sollten bei der Auswahl einer Zahnzusatzversicherung verglichen werden?

Bei der Auswahl sind nicht nur die Höhe und der Umfang der Kostenübernahme von Interesse, sondern auch eventuelle Wartezeiten, Vertragslaufzeiten sowie die Erfahrungen anderer Versicherten sollten in Betracht gezogen werden.

Wie funktioniert Home-Bleaching?

Bei Home-Bleaching stellt ein Zahnarzt eine individuelle Zahnschiene her, in die der Patient das Bleichmittel einfüllt und dieses dann über mehrere Stunden – bis zu mehreren Wochen – trägt.

Was passiert bei einem In-Office-Bleaching?

Beim In-Office-Bleaching wird das Zahnfleisch geschützt und ein Bleichmittel auf die Zähne aufgetragen, oft unterstützt durch spezielle Lichtquellen, um die Wirkung zu verstärken. Die Behandlung erfolgt in nur einer Sitzung mit sofort sichtbaren Ergebnissen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 157