Kostenübersicht: Wie viel kostet Zähne bleichen?

Wie viel kostet Zähne bleichen

Die Frage nach den Zahnbleaching Kosten bewegt viele, die von einem strahlenden Lächeln träumen. Während Zahnbleaching überwiegend aus ästhetischen Gründen erfolgt, zeigen die variierenden Preise für eine Zahnaufhellung die Notwendigkeit, sich umfangreich zu informieren. Die Bleaching Gebühren unterliegen keinen fixen Gebührentarifen, da sie von den Zahnärzten innerhalb der rechtlichen Grenzen selbst festgelegt werden. So kann der Zahnaufhellung Preis je nach Methode und Umfang beträchtlich schwanken.

Mit einer Spanne von einigen Hundert bis über Tausend Euro für eine vollständige Behandlung variieren etwa die Kosten für ein professionelles In-Office-Bleaching. Ein simpler Vergleich: Zahnpasten für die Eigenanwendung kosteten früher rund 40 Euro und sind heute als sogenannte “White” Produkte auf dem Markt – zwar günstiger, aber oft mit geringerer Effektivität. Eine professionelle Zahnreinigung vorab, die mit etwa 50 bis 100 Euro zu Buche schlägt, erhöht die Effektivität des Bleachings merklich und sollte in die Gesamtkosten miteinkalkuliert werden.

Da die gesetzlichen und privaten Krankenkassen Zahnbleaching als kosmetische Behandlung ansehen, werden diese Kosten nicht übernommen. Beachtet man jedoch die unterschiedlichen Preismodelle, die von simplen Home-Bleaching Sets für 200 bis 400 Euro bis hin zum intensiven In-Office-Bleaching mit Preisen um die 600 bis 800 Euro reichen, zeigt sich, dass eine individuelle Kostenanalyse umso wichtiger wird.

Inhalt

Einleitung: Die Bedeutung eines strahlenden Lächelns

Ein strahlend weißes Lächeln ist mehr als nur ein Zeichen von Schönheit; es symbolisiert Gesundheit und Selbstsicherheit. In einer ästhetisch orientierten Gesellschaft wie der unseren wird der Hollywood-Look oft mit Erfolg und Attraktivität gleichgesetzt. Daher erwägen laut Umfragen 45% der Erwachsenen in Deutschland regelmäßig Maßnahmen wie Zahnbleaching, um die Zahnästhetik zu verbessern und eine gesunde Ausstrahlung zu fördern.

Zahnverfärbungen können durch Lebensmittel, Getränke oder Rauchen verursacht werden, aber auch die natürliche Alterung spielt eine Rolle. Moderne Zahnbleaching-Methoden können diese Verfärbungen effektiv und sicher beseitigen, vorausgesetzt, sie erfolgen nach einer professionellen Zahnreinigung, um die beste Wirkung der Bleichmittel zu gewährleisten.

Die Investition in ein strahlendes Lächeln ist auch eine Investition in das persönliche Wohlbefinden und kann die sozialen und beruflichen Möglichkeiten erheblich verbessern. In einer Studie wurde belegt, dass 62% der Menschen glauben, ein gesundes Lächeln hinterlasse einen positiven ersten Eindruck. Zudem zeigen zahnmedizinische Statistiken, dass regelmäßige Vorsorge und frühzeitige Behandlungen nicht nur das Wohlbefinden verbessern, sondern auch langfristig finanziell entlastend sein können.

Prozentsatz Einschätzung
Eindruck eines gesunden Lächelns 62% Positiver erster Eindruck
Erwägen von Zahnbleaching 45% Regelmäßige Betrachtung zur Verbesserung des Erscheinungsbildes
Verbesserung durch ein schöneres Lächeln 30% Erhöhtes Selbstbewusstsein
Anzahl der Bleaching-Behandlungen jährlich 1 Million Indiz für steigende Beliebtheit ästhetischer Zahnbehandlungen
Karies- und Zahnfleischerkrankungen früh behandeln 50% Kosteneinsparung im Vergleich zu späteren Behandlungen

Diese Zahlen verdeutlichen, wie hoch die Wertschätzung für ein schönes Lächeln ist und dass Investitionen in die Zahngesundheit und -ästhetik als lohnende Ausgaben angesehen werden können.

Wie viel kostet Zähne bleichen?

Die Kosten Bleaching variieren stark, abhängig von der gewählten Methode und dem Standort der Zahnarztpraxis. Ein genauer Zähne bleichen Preisvergleich ist wesentlich, um die beste Option für Ihr Budget zu finden. Die Zahnaufhellung Ausgaben beinhalten nicht nur die eigentliche Bleichbehandlung, sondern oft auch zusätzliche Kosten für Vor- und Nachsorge.

Behandlung Preis in Deutschland Preis in Ungarn
In-Office-Bleaching pro Zahn 30-70 € 150 € (Komplettpreis)
Home-Bleaching (Komplettset) 200-400 € 70-150 €
Power-Bleaching mit Lampe 600-800 € 300-350 €
Professionelle Zahnreinigung 50-100 € 50-100 €

Zusätzliche Faktoren wie die Anwendung einer speziellen Bleichlampe oder individuell angefertigte Bleichschienen können den Preis weiter beeinflussen. Daher ist es empfehlenswert, nicht nur die reine Behandlungssumme zu betrachten, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der zusätzlichen Leistungen. Die Vergleichstabelle oben zeigt relevante Preisdifferenzen und kann als Grundlage für einen fundierten Zähne bleichen Preisvergleich dienen.

Die drei Hauptmethoden des Zähnebleichens

Die Zahnaufhellung, ein beliebtes kosmetisches Verfahren, hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und umfasst heute vorrangig drei effektive Methoden: In-Office-Bleaching, Home-Bleaching und die Walking-Bleach-Technik. Jede dieser Methoden bietet spezifische Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, die sie für unterschiedliche Bedürfnisse und Situationen ideal machen.

In-Office-Bleaching: Schnell und effektiv

Das In-Office-Bleaching bietet eine schnelle und hochwirksame Zahnaufhellung, die in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Typischerweise werden dabei in einer Sitzung, die zwischen einer und zwei Stunden dauern kann, sichtbare Ergebnisse erzielt. Es werden hohe Konzentrationen von Bleichmitteln verwendet, oft in Kombination mit einer Lichtquelle wie UV-Licht, um die Wirkung zu verstärken und die Zähne um mehrere Nuancen aufzuhellen.

Home-Bleaching: Bequem zuhause

Beim Home-Bleaching verwendet der Patient individuell angepasste Schienen, die mit einem Bleichgel gefüllt werden. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie bequem zu Hause durchgeführt werden kann und die Behandlung über einen Zeitraum von zwei bis sechs Wochen streckt. Das Ergebnis ist eine graduelle, aber effektive Aufhellung, die unter regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle steht.

Walking-Bleach-Technik: Für tote Zähne

Die Walking-Bleach-Technik ist speziell für die Aufhellung von devitalisierten, also „toten“ Zähnen gedacht. Das Bleichmittel wird direkt in das Innere des Zahnes eingebracht und dort über mehrere Tage belassen, bevor es ausgetauscht oder entfernt wird. Diese Technik kann dazu beitragen, dunkle Verfärbungen effektiv zu beseitigen, die durch interne Probleme wie Wurzelkanalbehandlungen verursacht wurden.

Methode Standort Dauer der Behandlung Haltbarkeit der Ergebnisse
In-Office-Bleaching Zahnarztpraxis 1-2 Stunden 2-4 Jahre
Home-Bleaching Zuhause 2-6 Wochen 2 Jahre
Walking-Bleach-Technik Zahnarztpraxis, Zuhause 8 Tage Variaert je nach Zahngesundheit

Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid: Die Wirkstoffe erklärt

Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid sind die Eckpfeiler moderner Zahnbleichmethoden. Beide Bleichmittel nutzen ihre chemischen Eigenschaften, um Zahnfarbstoffe effektiv zu zersetzen und somit die Zähne aufzuhellen. Wasserstoffperoxid ist dabei besonders schnell wirksam, da es direkt Sauerstoff freisetzt, der die molekularen Bindungen der Farbstoffe im Zahn aufbricht. Carbamidperoxid hingegen setzt seinen aktiven Sauerstoff etwas langsamer frei, was eine schonendere und anhaltendere Wirkung zur Folge hat.

Der Einsatz dieser Bleichmittel variiert je nach Art des Bleachings und gewünschtem Ergebnis. Während in Zahnarztpraxen oft höhere Konzentrationen von Wasserstoffperoxid verwendet werden, enthalten Home-Bleaching-Kits in der Regel Carbamidperoxid in geringerer Konzentration, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Auf dem Markt sind verschiedene Produkte verfügbar, die entweder Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. Professionelle Bleaching-Behandlungen bieten oft stärkere und schneller wirkende Lösungen, während Produkte für das Home-Bleaching auf eine allmählichere und sanftere Anwendung ausgerichtet sind.

Bleaching-Produkt Wirkstoff Konzentration Empfohlene Anwendung
Bleaching-Gel für zu Hause Carbamidperoxid 3% bis 20% Regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen
In-Office-Bleaching Wasserstoffperoxid 15% bis 43% Ein bis zwei Sitzungen bei dem Zahnarzt
Bleaching-Schienen Carbamidperoxid 10% bis 22% Tragen der Schienen über Nacht

Es ist wichtig, sich vor der Anwendung von Bleichmitteln professionell beraten zu lassen, um sowohl die Gesundheit der Zähne als auch ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Produkts hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des aktuellen Zustands der Zähne und der gewünschten Intensität der Aufhellung.

Nebenwirkungen und Risiken des Zähnebleichens

Ein strahlend weißes Lächeln ist für viele Menschen ein Zeichen von Schönheit und Gesundheit. Doch der Weg zu weißeren Zähnen kann auch mit gewissen Risiken verbunden sein. Insbesondere das Risiko von Zahnempfindlichkeit und Zahnfleisch-Reizung sind nicht zu unterschätzen.

Empfindliche Zähne und Reizung des Zahnfleischs

Zahnempfindlichkeit tritt oft direkt nach einer Bleaching-Behandlung auf. Dies liegt daran, dass die verwendeten Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxid, temporär die Zahnschmelzstruktur poröser machen können. Dies führt dazu, dass kalte oder heiße Reize leichter die Nerven im Zahn erreichen können. Die Symptome der Zahnempfindlichkeit klingen jedoch normalerweise innerhalb von wenigen Tagen ab.

Zusätzlich kann es zu einer Zahnfleisch-Reizung kommen, besonders wenn das Bleichgel mit dem Zahnfleisch in Kontakt kommt. Obwohl diese Reizungen meist mild sind und schnell abklingen, ist eine sorgfältige Anwendung des Bleichmittels wichtig, um das Zahnfleisch so wenig wie möglich zu irritieren.

Wie ernst sind die Risiken wirklich?

Die Risiken beim Bleaching sind im Allgemeinen gering, wenn das Bleaching fachgerecht durchgeführt wird. Probleme können jedoch auftreten, wenn ungeeignete Konzentrationen von Bleichmitteln verwendet werden oder die Anwendung unsachgemäß erfolgt. Von daher ist es entscheidend, eine professionelle Bewertung und Behandlung zu bevorzugen, um die Risiken zu minimieren.

Darüber hinaus ist es ratsam, vor der Durchführung eines Bleachings eine gründliche zahnärztliche Untersuchung durchführen zu lassen. Vorhandene Probleme wie Karies oder schlechte Mundhygiene können die Risiken erhöhen und sollten daher vorher behandelt werden.

Tipps für eine erfolgreiche Zahnaufhellung

Ein blendend weißes Lächeln ist nicht nur ein Zeichen von Gesundheit, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil eines selbstsicheren Auftretens. Die richtige Pflege und Vorbereitung können maßgeblich zum Bleaching-Erfolg beitragen. Dabei spielt die professionelle Zahnreinigung Bedeutung eine entscheidende Rolle, da sie die Zahnoberfläche von Belägen befreit und die Effektivität des Bleichmittels steigert.

Die Rolle der professionellen Zahnreinigung

Bevor Sie sich für eine Zahnaufhellung entscheiden, ist eine professionelle Zahnreinigung empfehlenswert. Diese Reinigung entfernt nicht nur äußere Verunreinigungen und Zahnstein, sondern bereitet Ihre Zähne optimal auf das Bleaching vor. Die glatteren Zahnflächen ermöglichen eine gleichmäßigere Auftragung des Bleichmittels, was den Bleaching-Erfolg deutlich verbessern kann.

Wahl der richtigen Methode und Produkte

Für den Endeffekt ist es ausschlaggebend, die richtige Methode auswählen zu können. Jede Technik, ob In-Office-Bleaching oder Home-Bleaching, hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden sollten. Hier eine kurze Übersicht zu den gängigen Methoden und deren Kostenspanne:

Methode Dauer Kosten Erfolg
In-Office-Bleaching 90 Minuten 300-800 Euro 2-4 Jahre Haltbarkeit
Home Bleaching 1-3 Wochen 200-300 Euro 3-5 Jahre Haltbarkeit
Walking-Bleach pro Sitzung 70-110 Euro pro Zahn individuell

Das Verständnis für das Verfahren und die Auswahl der richtigen Produkte trägt entscheidend zum langanhaltenden Bleaching-Erfolg bei. Besprechen Sie Optionen und erwartete Ergebnisse immer mit Ihrem Zahnarzt, um die beste Lösung für Ihr Lächeln zu finden.

Bleaching Kosten: Was beeinflusst den Preis?

Die Kostenfaktoren für Zahnaufhellung variieren erheblich und sind abhängig von verschiedenen Elementen, wie beispielsweise der gewählten Bleaching-Methode, der Anzahl der zu behandelnden Zähne und den verwendeten Materialien. Der Bleaching-Preis kann auch durch die Nutzung spezieller Geräte, wie Bleaching-Lampen, beeinflusst werden.

Ein essentieller Kostenfaktor ist die gewünschte Intensität der Zahnaufhellung. Entsprechend differieren die Bleaching-Preise auch je nach Tageszeit und Serviceumfang beträchtlich. Unterschiedliche Zahnarztpraxen bieten eine Vielzahl von Preismodellen, die auf verschiedenen Zahnaufhellung Preisunterschieden basieren. Hier folgt eine Gegenüberstellung verschiedener Dienste und deren Kosten:

Bleaching Service Preis 09:00-17:59 Preis ab 18:00 Zusätzliche Kosten
Smart Bleaching € 222 € 244
Boost Your Smile € 111 € 122 Wiederholung: € 111-122
Maximal Bleaching € 366 € 399
Runde für Runde 1 Runde: € 111 4 Runden: € 259
Zahn für Zahn Pro Zahn: € 16,66 Pro Zahn: € 19,99
Bleaching mit kosmetischer Zahnreinigung € 369 € 399 Kosmetische Zahnreinigung: € 149

Zusätzlich zu den eigentlichen Bleaching-Kosten können noch andere Gebühren anfallen, wie zum Beispiel für eine vorherige professionelle Zahnreinigung, die oft empfohlen wird, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Diese Preise variieren jedoch ebenfalls, abhängig von der Klinik und den spezifischen Diensten, die sie anbietet.

Zudem ist zu beachten, dass ästhetische Zahnaufhellungen in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, was einen weiteren wichtigen Kostenfaktor darstellt. Einige private Zusatzversicherungen decken möglicherweise Teile der Kosten ab.

Was kostet Bleaching beim Zahnarzt?

Die Zahnarzt-Bleaching Kosten sind variabel und hängen von mehreren Faktoren ab. In Deutschland liegen die Preise für eine professionelle Zahnaufhellung in einer Zahnarztpraxis im Durchschnitt zwischen 30 bis 70 Euro pro Zahn. Dies kann je nach der Anzahl der zu bleichenden Zähne und der gewählten Methode schnell zu einer beachtlichen Summe anwachsen.

Die Zahnbehandlung Preis für eine Komplettanwendung, die häufig als Powerbleaching bekannt ist, kann sich auf 600 bis 800 Euro belaufen. Bei dieser Methode wird eine hochkonzentrierte Bleichsubstanz verwendet, die durch spezielle Lampen aktiviert wird. Ein solches Verfahren verspricht schnell sichtbare Ergebnisse und ist besonders bei Patienten beliebt, die rasch ein weißeres Lächeln erreichen möchten.

Zusätzlich zu den Bleaching Gebühren kommen oft Kosten für eine vorherige professionelle Zahnreinigung, die zwischen 50 und 100 Euro liegt. Eine gründliche Reinigung ist essentiell, um die besten Resultate zu erzielen, da hierdurch Ablagerungen entfernt werden, die die Bleichwirkung beeinträchtigen könnten.

Behandlung Kosten pro Zahn Methoden
In-Office Bleaching 30-70 Euro Power-Bleaching, Zoom! Bleaching
Home Bleaching ab 200 Euro (Gesamtkit) Individuelle Schienen
Professionelle Zahnreinigung 50-100 Euro Nötig vor dem Bleaching

Obwohl die Kosten für ein Zahnarzt-Bleaching höher sind als die für Home Bleaching, das ab etwa 200 Euro beginnt, sind die Ergebnisse der professionellen Behandlung in der Regel deutlich überlegen und nachhaltiger. Darüber hinaus gewährleistet die Durchführung durch einen erfahrenen Zahnarzt eine höhere Sicherheit und minimiert das Risiko von Zahnsubstanzschäden oder langanhaltenden Zahnüberempfindlichkeiten.

Wie können Sie beim Bleaching Kosten sparen?

Die Kosten für ein strahlend weißes Lächeln können beträchtlich sein, jedoch gibt es verschiedene Wege, um die Ausgaben für das Zahnbleaching zu senken. Ein kosteneffektives Bleaching ist durch wohlüberlegte Wahl der Bleaching-Methode und gezieltes Vorgehen möglich.

Selektives Bleichen bestimmter Zähne

Statt sämtliche Zähne behandeln zu lassen, können Sie Kosten sparen beim Zahnbleaching, indem nur die Frontzähne gebleicht werden. Da diese am meisten sichtbar sind, lässt sich ein optisch ansprechendes Ergebnis erzielen, während die Kosten überschaubar bleiben.

Die Wahl zwischen Home-Bleaching und In-Office-Bleaching

Home-Bleaching ist oft ein günstiges Zahnaufhellungsverfahren im Vergleich zum In-Office-Bleaching. Die Initialkosten für das Home-Bleaching sind in der Regel niedriger, da keine Behandlungskosten im zahnärztlichen Büro anfallen und Sie die Anwendung bequem zuhause über einen längeren Zeitraum durchführen können. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Schienen individuell angepasst werden müssen und gelegentliche zahnärztliche Kontrollen empfehlenswert sind, um optimale Ergebnisse sicherzustellen.

kosteneffektives Bleaching

Um weiter zu verdeutlichen, wie Patienten beim Zähnebleachen erheblich sparen können, ist hier eine Übersicht von Beispielen aus Zahnauktionen, bei denen Patienten durchschnittlich 40-66% des normalen Preises einsparen konnten:

Stadt Originalpreis Gebot Ersparnis
Forth 300€ 179€ 121€
Köln 300€ 130€ 170€
München 300€ 190€ 110€
Hamburg 300€ 120€ 180€
Frankfurt 300€ 220€ 80€
Wuppertal 300€ 135€ 165€

Diese Daten zeigen, dass durch den Vergleich und das Wählen der richtigen Methode ein erhebliches Kosten einsparpotenzial beim Zahnbleaching besteht. Durch die Inanspruchnahme solcher Angebote können Sie nicht nur finanziell profitieren, sondern erhalten auch hochwertige zahnärztliche Behandlung zu einem Bruchteil der üblichen Kosten.

Übernahme der Kosten durch Krankenkassen: Eine Illusion?

Die Frage, ob die Krankenkassenübernahme Bleaching umfassen könnte, beschäftigt viele, die eine ästhetische Behandlung ihrer Zähne in Betracht ziehen. Die Wahrheit ist jedoch, dass die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland die Kosten für ein Zahnbleaching in der Regel nicht tragen, da es als eine kosmetische Behandlung Kosten verursacht, die über das Maß der medizinisch notwendigen Versorgung hinausgehen. Dies gilt für alle Behandlungen, die lediglich der Verschönerung des Lächelns dienen und keinen gesundheitlichen Nutzen bieten.

Auch private Krankenkassen und Zahnzusatzversicherungen halten sich meistens von der Finanzierung des Bleachings fern. Obwohl eine Zahnzusatzversicherung viele zahnmedizinische Behandlungen abdecken kann, ist die Aufhellung der Zähne in den meisten Tarifen nicht inkludiert. Doch eine solche Zusatzversicherung kann sich für andere Bereiche der Zahnmedizin als finanziell sinnvoll erweisen und bei Bedarf Unterstützung gewähren – beispielsweise bei Zahnerhalt oder -ersatz.

Die Erwartung, dass Krankenkassen die Zahnaufhellung finanzieren, ist meistens nicht realistisch. Hier gilt es, im Vorfeld genau zu prüfen, welche Leistungen die eigene Versicherung übernimmt und ob eine zusätzliche private Vorsorge für Zahngesundheit in die persönliche Finanzplanung passt. Wer viel Wert auf ein strahlend weißes Lächeln legt, sollte sich somit im Klaren sein, dass die Kostenübernahme in die eigene Verantwortung fällt.

FAQ

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für Zahnbleaching?

Die Kosten für Zahnbleaching variieren je nach Methode und Umfang der Behandlung. In-Office-Bleaching kostet etwa 30 bis 70 Euro pro Zahn oder 600 bis 800 Euro für eine komplette Behandlung mit Bleaching-Lampe. Home-Bleaching ist mit 200 bis 400 Euro zuzüglich der Kosten für die professionelle Zahnreinigung von 50 bis 100 Euro generell günstiger.

Was bringt ein strahlend weißes Lächeln und wie wirkt sich das auf die Zahnästhetik aus?

Ein strahlend weißes Lächeln wird oft mit Gesundheit und Selbstbewusstsein assoziiert. Verfärbungen können durch professionelles Bleaching entfernt werden und sorgen so für eine verbesserte Zahnästhetik und oft sogar einen Hollywood-Look.

Worin unterscheiden sich die Preise für Bleaching bei verschiedenen Anbietern?

Die Gebühren für Zahnbleaching können je nach Zahnarztpraxis variieren, da Zahnärzte ihre Preise frei festlegen können. Ein Preisvergleich kann sich daher lohnen, um die besten Angebote zu finden.

Was ist In-Office-Bleaching und wie funktioniert es?

In-Office-Bleaching ist eine professionelle Zahnaufhellung, die in der Regel in nur einer Sitzung beim Zahnarzt stattfindet. Die Aufhellung kann durch spezielle Bleaching-Lampen verstärkt werden und bietet meist sofort sichtbare Ergebnisse.

Wie funktionieren Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid beim Zahnbleaching?

Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid sind die Hauptwirkstoffe in Bleichmitteln und wirken, indem sie Sauerstoff abspalten. Dieser Sauerstoff zerstört die Molekülbindungen der Farbstoffe in den Zähnen und führt so zur Aufhellung der natürlichen Zahnfarbe.

Sind empfindliche Zähne eine häufige Nebenwirkung von Zahnbleaching?

Ja, empfindliche Zähne und Zahnfleischreizungen sind häufige, meist temporäre Nebenwirkungen nach einem Zahnbleaching. Bei fachgerechter Anwendung und Beratung durch einen Zahnarzt ist das Risiko für ernste Nebenwirkungen jedoch gering.

Wie trägt eine professionelle Zahnreinigung zum Erfolg des Bleachings bei?

Eine professionelle Zahnreinigung vor dem Bleaching entfernt Ablagerungen und Verfärbungen, sodass das Bleichmittel besser wirken kann und optimale Aufhellungsergebnisse erzielt werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für ein Zahnbleaching?

Die Kosten für ein Zahnbleaching werden von Faktoren wie der gewählten Methode, der Anzahl der zu bleichenden Zähne, der gewünschten Aufhellung, den verwendeten Materialien sowie zusätzlichen Geräten wie Bleaching-Lampen beeinflusst.

Was kostet Bleaching in der Zahnarztpraxis im Vergleich zu Home-Bleaching?

Zahnarzt-Bleaching ist in der Regel teurer als Home-Bleaching. Die Kosten für eine professionelle Behandlung im Büro des Zahnarztes liegen zwischen 30 und 70 Euro pro Zahn, während Home-Bleaching Sets ab etwa 200 Euro erhältlich sind. Dabei kommen noch die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung hinzu.

Können die Kosten für Zähnebleichen durch eine Krankenkasse übernommen werden?

Nein, die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für kosmetisches Zahnbleaching, da es als ästhetische Behandlung gilt. Auch private Krankenkassen und Zahnzusatzversicherungen beteiligen sich normalerweise nicht an den Kosten für Bleaching.

Bewertungen: 4.8 / 5. 223