Die Frage nach den Zahnbleaching Preisen bewegt viele, die sich ein strahlend weißes Lächeln wünschen. Mit zunehmender Nachfrage nach strahlenden Zähnen steigt auch das Interesse an den damit verbundenen Zahnaufhellung Kosten. Eine wichtige Rolle spielt die Methode der Wahl: Während Home-Bleaching eine kostengünstigere Variante mit Preisen zwischen 200 und 400 Euro darstellt, fallen beim Bleaching beim Zahnarzt Kosten von ca. 30 bis 70 Euro pro Zahn an. Hochwertige Power-Bleaching-Behandlungen unter einer speziellen Lampe können hingegen zwischen 600 und 800 Euro kosten.
Eine professionelle Zahnreinigung, die oft als Vorbereitung für ein effektives Bleaching empfohlen wird, schlägt mit weiteren 50 bis 100 Euro zu Buche. Wer eine dauerhafte Zahnaufhellung anstrebt, sollte mit regelmäßigen Zahnreinigungen und guter Mundhygiene rechnen, um den Effekt für durchschnittlich zwei Jahre zu erhalten. Es gilt jedoch zu beachten, dass Zahnärzte die Preise individuell festsetzen können, was zu deutlichen Preisunterschieden, nicht nur zwischen verschiedenen Praxen, sondern auch zwischen Regionen wie Deutschland, Österreich und der Schweiz führt.
Einleitung zu Zahnbleaching und dessen Popularität
Zahnbleaching hat in den letzten Jahren signifikant an Beliebtheit Zahnaufhellung gewonnen. Viele Menschen streben ein strahlendes Lächeln und weiße Zähne an, was dazu führt, dass sie sich für diese kosmetische Behandlung entscheiden. Diese Popularität ist nicht nur auf ästhetische Gründe zurückzuführen, sondern auch auf die Verfügbarkeit effektiver und sicherer Behandlungsmöglichkeiten.
Behandlung | Kosten in Deutschland | Kosten in Österreich | Kosten in der Schweiz | Kosten in Ungarn |
---|---|---|---|---|
Professionelles In-Office-Bleaching | ab 400 Euro | ab 600 Euro | bis zu 800 Euro | ab 150 Euro |
Home-Bleaching | 70-150 Euro | 70-150 Euro | 70-150 Euro | 70-150 Euro |
Power-Bleaching | 300-350 Euro | 300-350 Euro | 300-350 Euro | 300-350 Euro |
In Anbetracht der Kostenunterschiede und der hohen Nachfrage wenden sich viele Patienten an Zahnkliniken im Ausland, wie beispielsweise in Ungarn, wo die Behandlung oft günstiger ist. Dennoch ist es entscheidend, dass die Qualität der Behandlung jederzeit gewährleistet bleibt, um das gewünschte strahlende Lächeln zu erreichen.
Das Ziel eines jeden Zahnbleachings sollte es sein, ein natürlich wirkendes weißes Lächeln zu erlangen, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch gesund ist. Moderne Techniken und Materialien haben es ermöglicht, dass diese Verfahren heute sicherer und zugänglicher sind als je zuvor. Doch trotz der hohen Beliebtheit Zahnaufhellung ist es wichtig, dass Patienten sich vorab gründlich informieren und beraten lassen.
Was kostet Zähne bleichen: Eine Übersicht der durchschnittlichen Kosten
Bei der Entscheidung für ein Zahnbleaching stehen oft zwei populäre Methoden im Fokus: Home-Bleaching und In-Office-Bleaching. Beide Ansätze unterscheiden sich nicht nur im Ablauf, sondern auch in den Kosten substantiell voneinander.
Home-Bleaching vs. In-Office-Bleaching
Home-Bleaching Produkte, die eine kostengünstige Alternative bieten, liegen preislich zwischen etwa 200 und 400 Euro. Diese Methode eignet sich ideal für leichte bis mittlere Verfärbungen und kann bequem zu Hause angewendet werden. Im Vergleich dazu stellt das In-Office-Bleaching bei professionellen Anbietern wie ALPINE WHITE, welches zu Preisen von circa 30 bis 70 Euro pro Zahn angeboten wird, eine effektivere, aber auch kostspieligere Option dar.
Kostenfaktoren beim Zahnbleaching
- Art des Verfahrens: Unterschiedliche Technologien wie das Power Bleaching mit UV-Licht oder Bleichgels beeinflussen die Gesamtkosten.
- Anzahl der Zähne und Aufhellungsgrad: Die Kosten können variieren, je nachdem wie viele Zähne behandelt werden müssen und wie stark die Aufhellung sein soll.
- Fachliche Expertise: Zahnärzte mit spezialisierter Erfahrung und die Verwendung fortschrittlicher Technologien können die Kosten erhöhen.
Vergleich der Preise in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In Deutschland beginnen die Preise für das Zahnbleaching bei etwa 400 Euro, während in Österreich mit Startpreisen von 600 Euro zu rechnen ist. Die Schweiz zeigt sich mit Kosten über 800 Euro als die teuerste Region für diese kosmetische Behandlung. Diese Preisunterschiede verdeutlichen, wie Standort und lokale wirtschaftliche Faktoren die Kosten von kosmetischen Zahnbehandlungen beeinflussen können.
Letztendlich hängt die Wahl der Methode sowohl von den individuellen Bedürfnissen des Patienten als auch von seinem Budget ab. Die Kombination aus spezifischen Behandlungswünschen und einem vertrauenswürdigen Facharzt ist entscheidend für eine erfolgreiche und zufriedenstellende Zahnbleaching-Erfahrung.
Die verschiedenen Methoden des Zahnbleachings und ihre Preise
Die Wahl der richtigen Methode zur Zahnaufhellung und das Verständnis der damit verbundenen Kosten kann entscheidend sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Im Folgenden werden die populärsten Methoden Zahnaufhellung und die dazugehörigen Preise genauer betrachtet.
In-Office-Bleaching
Das In-Office-Bleaching bietet schnelle und effektive Ergebnisse durch die Anwendung professioneller Bleichmittel, die unter Aufsicht eines Zahnarztes verwendet werden. Typischerweise wird diese Methode mit Licht- oder Laserunterstützung durchgeführt, was die Aktivierung des Bleichmittels beschleunigt und zu sofortigen Resultaten führt. Die Preise In-Office-Bleaching variieren je nach Standort und Anbieter, liegen jedoch meist zwischen 300 und 700 Euro. Dies macht es zu einer der teureren Optionen im Bereich der Zahnaufhellung.
Home-Bleaching
Home-Bleaching ist eine kosteneffizientere Alternative, die es den Patienten ermöglicht, die Behandlung bequem von zu Hause aus durchzuführen. Hierbei werden individuell angepasste Schienen und Bleichmittel verwendet, die über mehrere Stunden pro Tag getragen werden müssen. Die Kosten für Home-Bleaching variieren ebenfalls, bewegen sich aber in der Regel zwischen 200 und 400 Euro pro Kiefer. Die Anwendungsdauer und die Frequenz der Behandlung können je nach gewünschtem Aufhellungsgrad angepasst werden.
Walking-Bleach-Technik
Die Walking-Bleach-Technik wird vor allem bei einzelnen, verfärbten Zähnen angewendet, die durch eine Wurzelkanalbehandlung verändert wurden. Hierbei wird das Bleichmittel direkt in den Zahn eingebracht und über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis Wochen belassen. Die Kosten und die Dauer der Behandlung variieren, sie geben den Patienten jedoch eine dauerhafte und zielgerichtete Lösung für interne Verfärbungen. Diese Technik ist oft kostengünstiger als vollständige In-Office-Bleachings und wird speziell nach diagnostischer Bewertung durch den Fachzahnarzt empfohlen.
Unabhängig von der gewählten Methode sollten Patienten alle Optionen sorgfältig erwägen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse und die Dauerhaftigkeit der Zahnaufhellung stark von der Nachpflege und dem Vermeiden von zahnschädlichen Substanzen abhängen.
Wie ein Bleaching beim Zahnarzt durchgeführt wird
Der Bleaching-Prozess in einer Zahnarztpraxis beginnt üblicherweise mit einer umfassenden Beratung und Untersuchung der Zähne, um sicherzustellen, dass die Zahnarztbehandlung sicher und effektiv durchgeführt werden kann. Eine vorherige professionelle Zahnreinigung wird dringend empfohlen, um die Zähne von sämtlichen Belägen und Verfärbungen zu befreien und somit das optimale Ergebnis der Zahnaufhellung zu gewährleisten.
Behandlung | Kosten | Dauer | Konzentration Wasserstoffperoxid |
---|---|---|---|
In-Office-Bleaching | 300-800 € | 1-2 Stunden | 0,1-6 % |
Home-Bleaching | ab 60 € | 2-3 Wochen | max. 0,1 % |
Professionelle Zahnreinigung | 90-200 € | 45-60 Minuten | – |
Nach der Zahnreinigung wird ein spezielles Gel, das Wasserstoffperoxid enthält, gleichmäßig auf die Zähne aufgetragen. Abhängig von der gewählten Methode des Ablaufs der Zahnaufhellung aktiviert entweder ein UV-Licht oder eine spezielle Lampe das Gel, um den Bleaching-Prozess zu beschleunigen.
Die Zahnarztbehandlung dauert im Allgemeinen nur einige Stunden, und Patienten können oft schon nach der ersten Sitzung ein signifikant helleres Lächeln feststellen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass bei einer höheren Konzentration von Wasserstoffperoxid im Bleaching-Gel und dem damit verbundenen intensiveren Bleaching-Prozess die Zahnaufhellung meist von kürzerer Dauer ist.
Die Entscheidung für das Bleaching sollte immer nach gründlicher Überlegung und Beratung mit einem qualifizierten Zahnarzt getroffen werden. Insbesondere bei Jugendlichen muss besonders vorsichtig vorgegangen werden, da ihre Zähne und Zahnstrukturen noch nicht vollständig entwickelt sind und das Risiko von Schäden an den Zahnnerven erhöht ist.
Effekte und Nachhaltigkeit des Zahnbleachings
Die Suche nach einem strahlenden Lächeln führt viele zum Zahnbleaching, doch wie nachhaltig ist dieser Effekt und welche Faktoren beeinflussen seine Dauer? Der Aufhellungseffekt Dauer und Bleaching Haltbarkeit sind entscheidend für die Zufriedenheit der Patienten.
Dauer des Aufhellungseffekts
Die Aufhellungseffekt Dauer eines Zahnbleachings variiert erheblich und hängt von der gewählten Methode sowie der individuellen Pflege nach der Behandlung ab. Professional durchgeführtes In-Office-Bleaching kann bemerkenswerte Ergebnisse für etwa 9 Monate bis zu 3 Jahren bieten. Die 7. entscheidenden Faktoren, die hier eine Rolle spielen, umfassen die Originalfarbe der Zähne, das verwendete Bleichmittel und die Exposition gegenüber färbenden Substanzen.
Einfluss von Lebensgewohnheiten
Lebensgewohnheiten spielen eine wichtige Rolle bei der Bleaching Haltbarkeit. Regelmäßiger Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein und Tabakprodukten kann die Bleaching-Effekte deutlich verkürzen. Empfohlen wird daher eine sogenannte “weiße Diät” direkt nach dem Bleaching, um die Bleaching Haltbarkeit zu maximieren und die Re-Verfärbung zu minimieren.
- Vermeidung von farbintensiven Lebensmitteln und Getränken
- Regelmäßige Zahnreinigung zur Entfernung von neuen Ablagerungen
- Verwendung von Fluorid-Gel zur Stärkung des Zahnschmelzes nach dem Bleaching
Zusammenfassend hängt die Nachhaltigkeit von Zahnbleachings wesentlich von der Methode, der Nachpflege und den Lebensgewohnheiten ab. Je disziplinierter der Umgang mit den neuen, strahlenden Zähnen, desto länger der Genuss eines leuchtenden Lächelns.
Nebenwirkungen und Risiken des Zahnbleachings
Das Zahnbleaching erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, doch es ist unerlässlich, sich über mögliche Bleaching Nebenwirkungen und Risiken der Zahnaufhellung zu informieren. Hier erfahren Sie, welche Nebenwirkungen auftreten können und wie Sie das Risiko minimieren.
Zu den häufigsten Bleaching Nebenwirkungen zählen empfindliche Zähne, temporäre Zahnschmerzen sowie eine Reizung des Zahnfleisches. Diese Symptome sind oft kurzfristig und verschwinden gewöhnlich innerhalb von einigen Tagen nach der Behandlung. Es gibt jedoch auch längerfristige Risiken der Zahnaufhellung, wie Schäden am Zahnschmelz bei exzessiver Anwendung oder die Verwendung von Produkten hoher Konzentration.
- Zahnsensibilität – direkt nach der Anwendung, vorübergehend
- Zahnfleischreizungen – durch Kontakt mit dem Bleichmittel
- Veränderungen der Zahnstruktur – durch aggressive Bleichmittel
- Allergische Reaktionen – insbesondere gegen Peroxide
Die professionelle Anwendung durch einen qualifizierten Zahnarzt sowie die Verwendung zugelassener Produkte können diese Risiken jedoch signifikant minimieren. Fachkundige Zahnärzte führen eine genaue Kontrolle der Zahn- und Mundgesundheit durch, bevor eine Behandlung empfohlen wird, und wählen die am besten geeigneten Produkte aus.
Behandlungsart | Kosten | Häufigkeit der Anwendung | Risiko |
---|---|---|---|
Professionelles In-Office-Bleaching | 30-70 Euro pro Zahn | Einmalig mit Auffrischung | Niedrig |
Home-Bleaching | 40-100 Euro (Set) | 2-3 Wochen | Mäßig |
Freiverkäufliche Produkte | Unterschiedlich | Nach Bedarf | Hoch |
Um das Auftreten von Bleaching Nebenwirkungen zu vermeiden oder zu minimieren, wird empfohlen, stets die Anweisungen des Herstellers sowie des behandelnden Zahnarztes genau zu befolgen. Eine gute Mundhygiene und eine regelmäßige zahnärztliche Überwachung sind ebenfalls entscheidend, um die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu schützen.
Kostenübernahme durch Krankenkassen: Mythos oder Realität?
In Deutschland ist die Frage der Kostenübernahme eines Zahnbleachings durch Krankenkassen ein häufig diskutiertes Thema. Viele Patienten fragen sich, ob die Kosten für solche ästhetischen Eingriffe teilweise durch die Krankenkassen erstattet werden können. Von grundlegender Bedeutung ist hierbei der Unterschied zwischen gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie die speziellen Zahnzusatzversicherungen.
Unterschiede zwischen gesetzlichen und privaten Krankenkassen
Gesetzliche Krankenkassen sehen Bleaching als kosmetischen Eingriff an, der nicht notwendig ist für die Erhaltung der Zahngesundheit. Daher erfolgt eine Bleaching Erstattung Krankenkasse hier in der Regel nicht. Private Krankenkassen haben zwar oft einen erweiterten Leistungskatalog, doch auch hier ist die Kostenübernahme für Zahnbleaching nicht die Regel. Es empfiehlt sich daher, die entsprechenden Vertragsbedingungen genau zu prüfen.
Rolle der Zusatzversicherungen
Zahnzusatzversicherungen können eine Alternative sein, um die Kosten für Zahnbleaching abzudecken. Viele Menschen entscheiden sich für eine solche Versicherung um Zahnbehandlungen, die über die grundlegenden Leistungen hinausgehen, absichern zu können. Dabei variiert der Umfang der Zahnzusatzversicherung Leistungen erheblich.
Beispielsweise bieten einige Tarife der Zahnzusatzversicherung Leistungen, die Kosten für ästhetische Zahnbehandlungen ganz oder teilweise übernehmen. Hierbei kommt es jedoch stark auf den gewählten Tarif und die detaillierten Bedingungen der Zahnzusatzversicherung an. Vor Abschluss einer solchen Versicherung ist eine genaue Prüfung daher unerlässlich.
Leistung | Gesetzliche Krankenkasse | Private Krankenkasse | Zahnzusatzversicherung |
---|---|---|---|
Bleaching | Keine Erstattung | Mögliche Erstattung, abhängig von Tarif | Abhängig von Tarif möglich |
Professionelle Zahnreinigung | Teilweise Erstattung | Oft in Tarifen enthalten | Meist abgedeckt |
Kontrolluntersuchungen | Vollständig abgedeckt | Vollständig abgedeckt | Vollständig abgedeckt |
Letztendlich zeigt sich, dass die Erstattungskultur der Krankenkassen bei Bleaching stark eingeschränkt ist. Patienten, die Wert auf ästhetische Zahnversorgung wie das Bleaching legen, sollten besonderes Augenmerk auf die Wahl einer passenden Zahnzusatzversicherung legen. Hier kann individuell der beste Schutz für ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Wie kann man beim Zahnbleaching sparen?
Die Kosten für das Zahnbleaching können erheblich variieren, abhängig von der gewählten Methode und dem individuellen Behandlungsbedarf. Wer die Kostenersparnis beim Bleaching optimieren möchte, sollte sich eingehend mit der Methodenwahl Zahnaufhellung beschäftigen. Hierbei spielt nicht nur der Preis eine Rolle, sondern auch die Eignung der Methode für die persönlichen Bedürfnisse.
Auswahl der richtigen Bleaching-Methode
Methodenwahl Zahnaufhellung ist entscheidend für die Kostenoptimierung. In Office-Bleaching, das in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird, ist in der Regel teurer als Home-Bleaching. Während der Preis für ein professionelles In-Office-Bleaching zwischen 300 und 600 Euro liegt, kann ein Home-Bleaching mit Bleichschiene schon zwischen 200 und 500 Euro kosten. Hierzu ein interessanter Vergleich: In Berlin kostete ein einfaches Bleaching zuletzt 180 Euro, eine Ersparnis von bis zu 120 Euro gegenüber dem Ursprungspreis von 300 Euro.
Bedarfsgerechte Behandlung wählen
Eine weiterführende Kostenersparnis Bleaching lässt sich durch die bedarfsgerechte Anpassung der Behandlung erzielen. Nicht immer müssen alle Zähne behandelt werden. Beschränkt man sich beispielsweise auf die Aufhellung der vorderen Zähne, kann dies bereits zu einer starken optischen Verbesserung führen und die Kosten signifikant senken. Beispielweise bieten einige Zahnärzte in Düsseldorf ein Bleaching schon für 150 Euro an, was einer Kostenreduktion von 50% entspricht.
Die Entscheidung für das richtige Bleaching-Verfahren und die individuelle Anpassung der Behandlung sind essenziell, um nicht nur die besten Ergebnisse zu erzielen, sondern auch die Kosten im Rahmen zu halten. Ob ein Patient eine Zahnzusatzversicherung besitzt, die eventuell einen Teil der Kosten übernimmt, sollte ebenfalls in die Überlegungen zur Methodenwahl Zahnaufhellung einfließen.
Zahnbleaching im Ausland: Eine kostengünstige Alternative?
Die Entscheidung für ein Zahnbleaching im Ausland kann beträchtliche finanzielle Vorteile mit sich bringen, besonders wenn man die Behandlungskosten in verschiedenen Ländern betrachtet. Ungarn hat sich aufgrund seiner günstigen Bleaching Auslandskosten und der hohen Qualität der Zahnbehandlungen als beliebtes Ziel herausgestellt.
Kostenvergleich: Deutschland vs. Ungarn
Ein professionelles Zahnbleaching kann in Ungarn bereits ab 150 Euro erhältlich sein, während die Preise in Deutschland bei etwa 400 Euro beginnen. Dies zeigt einen deutlichen Ungarn Zahnbehandlung Preisvorteil, der es vielen Patienten ermöglicht, qualitativ hochwertige Behandlungen zu erschwinglichen Preisen zu erhalten.
Land | Kosten für professionelles Bleaching |
---|---|
Deutschland | ab 400 Euro |
Ungarn | ab 150 Euro |
Worauf man bei der Wahl einer Auslandsklinik achten sollte
Bei der Auswahl einer Zahnklinik im Ausland sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sowohl günstige Preise als auch hohe Behandlungsstandards zu gewährleisten. Die Qualität der zahnmedizinischen Ausbildung, moderne Ausstattung der Klinik und positive Patientenbewertungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
- Qualifikation der Zahnärzte
- Technologische Ausstattung der Klinik
- Patientenrezensionen und Erfahrungsberichte
Wichtige Tipps vor dem Zahnbleaching
Bevor Sie sich für ein strahlend weißes Lächeln entscheiden und in die Vorbereitung Zahnbleaching einsteigen, sollten Sie einige wichtige Überlegungen beachten. Zunächst ist es von Bedeutung, dass Sie eine gründliche Untersuchung Ihrer Zähne vornehmen lassen. Nicht nur die Lage von Füllungen und Restaurationen ist für ein erfolgreiches Zahnbleaching entscheidend, sondern auch die Beschaffenheit Ihrer Zahnoberfläche und -substanz. Denn beachten Sie: Nur natürliche Zähne können durch Bleichmittel aufgehellt werden, bestehende Füllungen oder Kronen bleiben von der Farbveränderung unberührt.
Ein weiterer zentraler Punkt der Zahngesundheit Pflege ist die zeitliche Planung. Nach einem professionellen Bleaching sollte für eine gewisse Zeit auf das Einsetzen von Füllungen verzichtet werden, da die Haftkraft der aufgehellten Zähne vorübergehend reduziert sein kann. Auch für die Langzeitwirkung und das Verhindern von Nebenwirkungen wie Zahnempfindlichkeit ist eine fachgerechte Diagnostik und Vorbereitung unerlässlich. Professionelles Zahnbleaching, das in der Regel zwischen 300 und 800 Euro kostet, hält etwa zwei Jahre an. Ratsam ist es, vor und nach der Behandlung auf eine konsequente Mundhygiene zu achten, um sowohl das Ergebnis zu erhalten als auch die Zahngesundheit zu fördern.
Darüber hinaus sollten Sie Ihr Konsumverhalten reflektieren: Verzichten Sie in den ersten 24 Stunden nach dem Bleaching auf stark färbende Nahrungsmittel und Getränke wie Kaffee, Tee oder Rotwein. Dies unterstützt die Stabilität des neuen Farbtons und trägt dazu bei, die Ablagerung neuer Verfärbungen zu vermindern. Letztendlich ist eine sorgfältige Abwägung und Vorbereitung entscheidend für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Denken Sie daran, sich umfassend von Ihrem Zahnarzt beraten zu lassen, um Risiken zu minimieren und das Beste aus Ihrer Investition in ein strahlend weißes Lächeln zu machen.
FAQ
Was sind die durchschnittlichen Kosten für Zahnbleaching beim Zahnarzt?
Die Kosten für Zahnbleaching beim Zahnarzt hängen von der gewählten Methode und der Anzahl der Behandlungen ab. Home-Bleaching kostet in der Regel zwischen 200 und 400 Euro, während In-Office-Bleaching je nach Anzahl der Zähne zwischen 30 und 70 Euro pro Zahn liegen kann. Für ein Power-Bleaching mit Lampe können Kosten von etwa 600 bis 800 Euro anfallen.
Warum ist Zahnbleaching so beliebt?
Zahnbleaching ist ein sehr beliebtes kosmetisches Verfahren, welches dazu dient, die Zähne aufzuhellen und damit das Lächeln zu verschönern. Viele Menschen streben nach einem strahlenden Lächeln und weißen Zähnen, was die hohe Beliebtheit des Verfahrens erklärt.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten eines Zahnbleachings?
Die Kosten eines Zahnbleachings hängen ab von der gewählten Bleaching-Methode, der Anzahl der gebleichten Zähne, dem gewünschten Aufhellungsgrad, dem Material des Bleachings und der Verwendung spezieller Lampen oder UV-Licht, die zur Aktivierung des Bleaching-Gels benötigt werden.
Gibt es Preisunterschiede bei Zahnbleaching in verschiedenen Ländern?
Ja, in Deutschland beginnen die Preise etwa bei 400 Euro, in Österreich bei 600 Euro und in der Schweiz bei etwa 800 Euro. In Ungarn werden professionelle Bleachings bereits ab ungefähr 150 Euro angeboten, was auf die unterschiedlichen Preisstrukturen zurückzuführen ist.
Was ist In-Office-Bleaching und wie viel kostet es?
In-Office-Bleaching ist eine Methode des Zahnbleachings, die in der Zahnarztpraxis unter Verwendung von professionellen Bleaching-Gels vollzogen wird, oft unterstützt durch UV-Licht oder spezielle Bleaching-Lampen. Die Preise variieren zwischen 30 und 70 Euro pro Zahn.
Wie lange hält der Effekt eines professionellen Zahnbleachings?
Der Aufhellungseffekt eines professionellen Zahnbleachings hält in der Regel etwa zwei Jahre an, kann jedoch je nach Ess-, Trink- und Rauchgewohnheiten individuell variieren.
Welche Nebenwirkungen können bei einem Zahnbleaching auftreten?
Zu den häufigsten Nebenwirkungen nach einem Bleaching gehören empfindliche Zähne und eine Reizung des Zahnfleischs. Allerdings ist das Risiko bei professionell durchgeführten Behandlungen als gering einzustufen.
Übernehmen Krankenkassen die Kosten für Zahnbleaching?
Nein, gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Zahnbleaching in der Regel nicht, da es als kosmetische Behandlung angesehen wird. Auch bei den meisten privaten Krankenversicherungen und Zahnzusatzversicherungen ist eine Kostenübernahme für Bleaching-Behandlungen nicht üblich.
Wie kann man bei einem Zahnbleaching sparen?
Eine Möglichkeit, bei Zahnbleaching zu sparen, ist die Wahl von Home-Bleaching, wo man mit eigens für den Patienten hergestellten Schienen zu Hause die Behandlung selbst durchführt. Andere Ansätze sind die gezielte Auswahl der zu behandelnden Zähne oder die Inanspruchnahme von Behandlungen im Ausland.
Ist Zahnbleaching im Ausland eine kostengünstige Alternative?
Ja, in Ländern wie Ungarn kann Zahnbleaching deutlich günstiger sein als in Deutschland. Allerdings sollte bei der Wahl einer Zahnklinik im Ausland auf Qualität, Sicherheit und die Ausbildung der Zahnärzte besonders geachtet werden.
Welche Vorbereitungen sollten vor einem Zahnbleaching getroffen werden?
Vor dem Zahnbleaching ist es wichtig, die eigene Zahngesundheit zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Füllungen und Restaurationen bekannt sind, da diese nicht aufgehellt werden können. Zudem sollten keine neuen Füllungen unmittelbar nach dem Bleaching gesetzt werden, da die Haftkraft der Zähne vorübergehend reduziert sein kann.